Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Aktienindizes

Aktienindizes sind statistische Kennwerte, mit denen die Entwicklung eines Aktienmarktes in seiner Gesamtheit oder aber die Entwicklung einzelner Branchen (Branchenindizes) mathematisch-statistisch erfaßt werden. Die meisten Indizes sind Teilmarktindizes, deren Aussagekraft nur für ein bestimmtes Segment des Aktienmarktes besteht. Die Aktienindizes sind ein wichtiges Kriterium für Anleger zur Beurteilung des Marktes.

Aktienindizes werden mittels unterschiedlicher Methoden für eine bestimmte Anzahl börsennotierter Unternehmen bestimmt; diese Unternehmen haben dabei ein hohes ökonomisches Gewicht (zum Beispiel durch ihre Marktkapitalisierung). Bei den sogenannten Preisindizes gibt es insgesamt vier Berechnungsmethoden, mittels derer die Preisentwicklung (Kursentwicklung) der indizierten Börsenwerte ermittelt werden kann. Der wichtigste deutsche Aktienindex DAX beispielsweise wird demnächst auf das Kriterium der Marktkapitalisierung umgestellt. Aktienindizes als Preisindizes werden berechnet nach der Methode des:

Arithmetischen oder algebraischen Durchschnitts oder Mittelwerts (Beispiel; Dow Jones) Geometrischen Durchschnitts (Beispiel: FT-SE 30 der Londoner Börse)

Durchschnittsindexierung Indexierung nach Marktkapitalisierung.

Alle diese Methoden haben, wie der Statistik allgemein eigen, ihre Vor- und Nachteile. Aus der Gesamtheit der wichtigsten internationalen Indizes lassen sich jedoch relativ sichere Aussagen über die Aktienentwicklung und zu Anlagestrategien treffen. Ein Index ist generell ein statistischer Messwert, durch den eine Veränderung bestimmter wirtschaftlicher Tatbestände, z. B. Konsumentenpreisentwicklung, Produktionsveränderungen, Aktien- und Obligationenpreisentwicklungen usw., ausgedrückt wird. Indizes werden zu verschiedenen Zwecken herangezogen. Ein Aktienindex repräsentiert sozusagen einen Korb mit einer bestimmten Anzahl von Aktientiteln, die in einem solchen Index zusammengefasst sind. Die meisten Indizes repräsentieren einen Teilmarkt, nur wenige decken einen Markt vollständig ab. Für Fondsmanager, Analysten und professionelle »Börsianer« sind Aktien- und Obligationenindizes für die Entscheidungsfindung und Beurteilung von Engagements an der Börse außerordentlich wichtig. Indizes haben als Beurteilungskriterium in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dieses gilt sowohl für Aktienindizes wie auch für Obligationen- und Geldmarktindizes. Die Qualität eines Indexes wird maßgeblich durch verschiedene Faktoren bestimmt. Dieses sind z. B. die Berechnungs- bzw. Erhebungsmethode, die Anzahl und Verteilung der Beobachtungen sowie die zeitgerechte Durchführung der notwendigen Indexadjustierungen. Zur Verdeutlichung soll nachstehend auf die unterschiedlichen Berechnungsarten sowie auf die Vor- und Nachteile der gebräuchlichsten Berechnungsformeln und auf die Besonderheiten der Obligationenindizes eingegangen werden. Bei den Preisindizes gibt es vier verschiedene Berechnungsmethoden: Aktienindizes
1. Arithmetischer Durchschnitt Der Vergleich arithmetischer Durchschnitte ist die einfachste Indexkonstruktion. Man spricht auch vom algebraischen oder arithmetischen Mittelwert. Der bekannteste Index, der auf diese Art berechnet wird, ist der »Dow Jones«. Der Nachteil dieser arithmetischen Berechnungsmethode ist, dass die Marktkapitalisierung der im Index vertretenen Gesellschaften und deren Dividendenausschüttungen unberücksichtigt bleiben. Aktien mit einem hohen absoluten Preis haben bei dieser Berechnungsmethode ein größeres Gewicht als Aktien mit tiefem absolutem Preis. Aus diesem Grunde wird der arithmetische Index auch »preisgewichteter Index« genannt. 2. Geometrischer Durchschnitt aller Komponenten Der Nachteil der Preisentwicklung des arithmetischen Mittels wird durch den selten verwendeten geometrischen Durchschnitt korrigiert. Bei dieser Berechnungsmethode werden alle Gesellschaften gleich gewichtet Rekannte Indi7Ps. hei denen diese Rerechniin¢smethode an- gewandt wird, sind der amerikanische »Value Line Index« und der britische »FT-SE 30«. Die Berechnung lautet: Aktienindizes
3. Indexierte Durchschnitte Bei der Berechnung des Index wird grundsätzlich der aktuelle Wert der im Index enthaltenen Komponenten mit dem Basiswert derselben in Beziehung gebracht, wobei der Basiswert des Index i. d. R. 100 beträgt. Die Berechnungsformel lautet: Aktienindizes
4. Marktkapitalisierter Index Wie der Name bereits sagt, werden die einzelnen Gesellschaften gemäß ihrer Marktkapitalisierung im Index berücksichtigt. Dabei gilt für jede Gesellschaft folgende Definition: Marktkapitalisierung = Anzahl Aktien x Aktienpreis Da sich die Gesamtmarktkapitalisierung aus der Marktkapitalisierung der einzelnen Aktien zusammensetzt, kann man auch das Gewicht eines einzelnen Titels ermitteln. Die Kenntnis über die Gewichtung eines einzelnen Titels und der verschiedenen Branchen ist besonders im Portfolio-Management von Bedeutung. Die Berechnungsformel lautet: Aktienindizes
Die Gewichtung der Titel nach der Marktkapitalisierung hat den Vorteil, dass wirtschaftlich und bezüglich der aktuellen Gewichtung in den Portefeuilles bedeutenden Gesellschaften ein größeres Gewicht beigemessen wird als kleineren Unternehmen. Im Gegensatz zum arithmetischen Durchschnitt, bei welchem allein die zufällige Höhe des Aktienpreises für die unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Gesellschaften den Ausschlag gibt, ist bei der Marktkapitalisierung i. d. R. Diese Indexform hat jedoch auch Nachteile, z. B. für Branchenindizes, die i. d. R. nur wenige Titel beinhalten, wodurch die Branchenführer stark dominierend wirken. Die vorstehend beschriebenen Berechnungsmethoden haben den Nachteil, dass sie die Dividende nicht berücksichtigen. Daher werden sie Preisindizes genannt. Die ausschließlich nach der Marktkapitalisierung berechneten Performance-Indizes berücksichtigen die Dividende. Im Zusammenhang mit Performance-Indizes wird auch oft der Begriff »Total Return Index« verwendet. Die Berechnungsmethode lautet: Aktienindizes
Eine gewisse Unzulänglichkeit bei Performancevergleichen entsteht aus der Sicht des Anlegers u. a. dadurch, dass in der Praxis zusätzliche, die Performance beeinflussende Faktoren zu berücksichtigen sind, wie z. B. Transaktionskosten bei Käufen und Verkäufen sowie Reinvestitionen von Dividendenausschüttungen. Im letzteren Fall ist auch die Frage der steuerlichen Behandlung relevant. Obligationenindizes Obligationen-Indizes messen die Wertänderung festverzinslicher Wertpapiere (Total Return) in einem bestimmten Markt, wobei drei Elemente berücksichtigt werden: · die Preisänderung der Obligationen, · die aufgelaufenen Kupon-Erträge, · die Wiederanlage von Kupon-Zahlungen. Daneben messen einige Indizes, wie etwa der deutsche Rentenindex REX, nur die Preisänderung der Obligationen. Bei den Obligationenindizes sind einige Besonderheiten zu beachten. Als Kriterien für die Titelselektion müssen die berücksichtigten Obligationentypen definiert werden. In den meisten Fällen handelt es sich um Anleihen mit festem Kupon, die öffentlich gehandelt werden und von internationalen Investoren gekauft werden dürfen. Ausgeschlossen werden also i. d. R. variabel verzinsliche Anleihen, Privatplatzierungen, Options- und Wandelanleihen, indexierte Anleihen usw. Ebenfalls problematisch sind Obligationen, die eine Kündigungsoption des Schuldners heinhalten_ Da dieser Ohlieationentvn nicht allein auf 7ins- änderungen reagiert, kann er das Ertrags-Risiko-Profil eines Index er- heblich verändern. Die Handelbarkeit und damit die Liquidität ist ein wichtiges Kriterium, um eine Obligation in einem Index zu berücksichtigen. Neben der Handelbarkeit sind auch das Emissionsvolumen und das Standing des Emittenten als Selektionskriterium von Bedeutung. Der Titelgewichtung kommt eine besondere Bedeutung zu, denn die Indexkomponenten können auf verschiedene Arten gewichtet werden: · Gleichgewichtung aller Titel, · Gewichtung gem. dem Emissionsvolumen, · Gewichtung gem. dem Marktwert, · Matrix-Gewichtung. Gleichgewichtung der Titel erfolgt teilweise bei reinen Renditeindizes, für die nur eine Durchschnittsrendite veröffentlicht wird. Die Gewichtung gem. dem Emissionsvolumen kann als Näherungswert für die Gewichtung mit dem Marktwert verwendet werden. Diese Methode wird jedoch in der Praxis trotz der einfachen Berechnung nicht angewendet. Die Gewichtung gem. dem Marktwert hingegen ist aufwendig, stellt jedoch die korrektere Methode dar. Diese Art der Berechnung findet z. B. bei dem »Merrill Lynch Global Index« Anwendung. Bei der Matrix-Gewichtung finden verschiedene Kriterien, wie z. B. Laufzeit, Kupon und Rating, Beachtung mit sektoraler Aufteilung, wobei für die Berechnung von Bedeutung ist, bei welchen Anleihen zusätzliche Kriterien, wie Liquidität, Emissionsvolumen, Quotierungsqualität etc., vorliegen. Bei der Wiederanlage von Kupon-Zahlungen können unterschiedliche Annahmen getroffen werden: · Anlage am Geldmarkt, · Anlage in der gleichen Obligation, · Anlage im gesamten Index. Die Anlage der Kupon-Zahlungen in der gleichen Obligation ist eine praktikable Alternative, die geringere Transaktionskosten impliziert als die Anlage im gesamten Index. Es ist jedoch zu beachten, dass i. d. R. Transaktionskosten der Wiederanlage unberücksichtigt bleiben. Bekannte internationale Aktienindizes Name Land Kurzbe- zeichnung Reuters Indexart Anzahl Titel All Ordinaries Australien AORD Preisindex 232 LFX Kopenhagen Stock Exchange\'s Stock Index for Futures and Options Markets Dänemark KFX Preisindex 20 FAZ (Index der Frankfurter Allg. Zeitung) Deutschland FAZI Preisindex 100 DAX (Deutscher Aktien-I ndex) Deutschland GDAX PerformanceIndex 30 HEX (Helsinki Stock Exchange Share Price Index) Finnland HEX Preisindex 30 CAC 40-Index Frankreich FCHI Preisindex 40 FT All-Share (Financial Times All-Share) Großbritannien FTAS Preisindex 661 FT-SE 100 (Financial Times Stock Exchange Index) Großbritannien FTSE Preisindex 100 Hang Seng Index Hongkong HSI Preisindex 33 BCI (Banca Commerciale Italiana Index) Italien BCII Preisindex 337 Name Land Kurzbe- zeichnung Reuters Indexart Anzahl Titel MIB (Indice Borsa Valori di Milano) Italien MIB Preisindex 326 Topix (Tokyo Price Index) Japan TOPX Preisindex 1. 228 Nikkei 225 (Nikkei Index) Japan NIKI Preisindex 225 TSE 300 Composite Kanada TSE Preisindex 300 Kuala Lumpur Composite Malaysia KLSA Preisindex 85 CBS All Share Niederlande CBSA Preis- und PerformanceIndex 144 EOE Dutch Stock Niederlande EOEI Preisindex 25 Oslo Stock Exchange General Norwegen NTOT PerformanceIndex 123 Affärsvärlden General Schweden SWAY Preisindex 127 SPI (Swiss Performance Index) Schweiz SSHI Performanceindex 450 SMI (Swiss Market Index) Schweiz SSMI Preisindex 22 SBV Gesamt (Schweizerischer Bankverein) Schweiz SSBG Preis- und PerformanceIndex 454 Name Land Kurzbe- zeichnung Reuters Indexart Anzahl Titel Strait Times Index Singapur SS1 Preisindex 30 Madrid General Spanien SMSI DJI Preisindex Preisindex 72 Dow Jones Industrial Average USA 30 Standard & Poor\'s 500 USA SPX Preisindex 500 MMI (Major Market Index) USA XMI Preisindex 20 Nemax All Share Deutschland .NMDPX Kurs- und  PerformanceIndex 312 Nemax 50 Deutschland .NMDPX50 Kurs- und PerformanceIndex 50 M-DAX Deutschland .MDAXI Kurs- und PerformanceIndex 70 FT-Actuaries World 24 Länder FTAW Preis- und PerformanceIndex 2. 262 MSCI-Word (Morgan Stanley Capital International World Index) 22 Länder IDXN Preis- und PerformanceIndex 1. 488 AKTIENKAPITAL Siehe: Grundkapital, Aktiengesellschaft



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Aktienindexpositionen im Eigenmittelgrundsatz
 
Aktienkapital
 
Weitere Begriffe : Warnstreik | Generalisierung | Diversifikation
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.