Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick | ||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Transnationale Unternehmen
Als transnational werden Unternehmen bezeichnet, die in mehreren Ländern mit eigenständigen Vertriebs- oder Produktionsstätten vertreten sind oder dort Forschungs- und Entwicklungsabteilungen unterhalten. Sie arbeiten zwar auf der Grundlage einer gemeinsamen Strategie, berücksichtigen bei der Organisation und Führung des Unternehmens aber die jeweiligen nationalen Gegebenheiten. Die Entscheidungskompetenzen sind stark dezentralisiert. Durch weitgehende Autonomie bei der Gestaltung der Unternehmenskultur soll ausreichend auf die jeweiligen nationalen, politischen oder religiösen Unterschiede Rücksicht genommen werden. Zwischen transnationalen und multinationalen Unternehmen sind die Grenzen fließend. Transnationale Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht zentral von einem Land aus geführt werden. Sie besitzen vielmehr mehrere, auf verschiedene Regionen der Welt verteilte Zentren mit einem hohen Maß an Autonomie. Gleichzeitig handeln sie aber nach einer gemeinsamen Strategie, besitzen ähnliche - aber den jeweiligen regionalen Besonderheiten angepasste - Unternehmenskulturen, betreiben untereinander einen intensiven Austausch von Daten, Informationen und Erfahrungen. Meist sind sie durch ein Netz gegenseitiger Lieferungen verbunden und in der Lage, Produktionen oder Forschung von einem in andere Länder zu verlagern, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen ändern. Eine wichtige Rolle spielt auch der Austausch von Managementwissen und Führungspersonal, die gemeinsame oder koordinierte Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Datennetze und moderne Kommunikationstechnologien machen es transnationalen Unternehmen in vielen Bereichen möglich, die Entwicklungszeiten neuer Produkte zu verkürzen und die dazu erforderlichen Kosten zu senken. So können die Entwicklungsabteilungen der transnationalen Unternehmen oft "rund um die Uhr" beziehungsweise rund um den Globus arbeiten, indem sie online ihre jeweiligen Arbeitsergebnisse über das Datennetz weitergeben. Sie sind außerdem leichter in der Lage als nationale Unternehmen, sich aus bestimmten Ländern ganz oder teilweise zurückzuziehen und ihre Investitionen global entsprechend zu steuern, wenn sie sich durch die Wirtschafts-, Sozial- oder Steuerpolitik eines Staates in ihrer Tätigkeit behindert fühlen, wenn die Umweltauflagen zu streng oder die Genehmigungsverfahren zu zeitaufwändig sind. Transnationale Unternehmen haben auch größere Möglichkeiten als ihre regional tätigen Konkurrenten, Gewinne in Länder zu verlagern, in denen die Steuerlast geringer ist.
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Begriffe : Gesamt(bank)betriebskalkulation | Ausgaben | EG | ||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum All rights reserved. |