Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Tilgungsarten, -formen

Bei Anleihen erfolgt die Tilgung durch Rückzahlung zum Nennwert oder zu einem höheren Wert, der in den Emissionsbedingungen festgesetzt ist, oder durch Rückkauf bzw. auch über einen Tilgungsfonds (Sinkingfund). Rückzahlung erfolgt bei gesamtfälligen Anleihen in einem Betrag am Laufzeitende - in der Praxis dominierend -, bei Tilgungsanleihen nach einem Tilgungsplan nach und nach über die Laufzeit, i. d. R. nach Ablauf einiger Tilgungsfreijahre zu Beginn; daneben kann sich der Schuldner die Rückzahlung nach von ihm beliebig zu erklärender Kündigung oder zu einem bestimmten Datum erfolgender Kündigung vorbehalten (in der Praxis selten, da bei Geldanlegern nicht beliebt). Bei Tilgungsanleihen erfolgt die planmässige jährliche Tilgung als Raten- oder Annuitätentilgung: Bei Ersterer wird jährlich ein bestimmter Teilbetrag bzw. eine bestimmte Stückezahl der Anleihe getilgt-jährlich gleich bleibend oder veränderlich, z. B. steigend -; bei Letzterer wird jährlich ein gleich bleibender, sich aus Tilgungsraten und Zinsen zusammensetzender Betrag gezahlt, wodurch die jährlichen Tilgungsraten in der Annuität steigen, da die Zinsbelastung auf die Restschuld zurückgeht und die ersparten Zinsen auf die Tilgungsraten umgelegt werden. Bei Tilgungsanleihen erfolgt die Tilgung der Stücke i.d.R. durch Auslosung bzw. Verlosung zu festgesetzten Terminen, entweder als bestimmte Nummern oder Nummernkreise der Anleihe oder als bestimmte Serien. Bei Tilgung durch einen Tilgungsfonds (Sinkingfundtilgung) führt der Schuldner diesem jährlich bestimmte Beträge zu, die als liquide Mittel verzinslich angesammelt werden und der Tilgung entweder am Laufzeitende oder nach Tilgungsfreijahren über die Laufzeit verteilt dienen. Die Tilgung durch Rückkauf erfolgt durch freihändigen Stückekauf an der Börse oder - in der Praxis kaum vorkommend - durch Submission, bei der der Schuldner Angebote der Anleihegläubiger einfordert. Oft findet gemischte Tilgung statt, bei der der Gläubiger die Tilgung durch Auslosung usw. durch freihändige Rückkäufe an der Börse verstärkt. Oft finden sich Kombinationen der verschiedenen Tilgungsarten. Die Tilgung von Krediten erfolgt unterschiedlich je nach Art der Kredite: Bei kurzfristigen Krediten vollzieht sie sich laufend und ohne bestimmten Plan - Kontokorrent-, Diskontkredit - oder in einem Betrag am Laufzeitende - Lombard-, mittelfristige Kredite -, selten in Raten, bei langfristigen, vor allem grossvolumigen Krediten und Schuldscheindarlehen überwiegend als Ratentilgung, teilw. auch als Annuitätentilgung wie bei Anleihen. Wegen der Eigenschaft als individuelles Schuldverhältnis lassen sich jedoch bei Krediten und Darlehen vielfältige Tilgungsarten vereinbaren -auch Kombinationen der verschiedenen Tilgungsarten -, vor allem auch solche, die auf die Ertrags- bzw. Cashflow-Situation beim Schuldner abgestellt sind (Pay-as-You-Earn-Prinzip). Leasingfinanzierungen werden über die in den Leasingraten enthaltenen Tilgungsanteile getilgt, die meist über die Grundmietzeit gleich bleiben, aber auch steigend, fallend oder in anderer Weise veränderlich vereinbart werden können. Tilgung von Aktien, also Rückzahlung des Grundkapitals an die Aktionäre, ist nicht zulässig, ebenso wenig Tilgung von Stammkapital bei der GmbH.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Tilgung von Krediten
 
Tilgungsdarlehen, -kredit
 
Weitere Begriffe : Valutierung, mittlere | Außendienst | Rollenerwartungen
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.