Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Kontrolle

(engl. control, supervision) Kontrolle ist ein systematischer, kontinuierlicher und informationsverarbeitender Prozess, in dessen Verlauf in der Regel ein Vergleich zwischen mindestens zwei Kontrollgrößen vorgenommen wird sowie Abweichungen erkannt und analysiert werden. Des Weiteren wird die Kontrolle (neben der Planung, der Informationsverarbeitung, der Personalführung und der . Organisation) als Bestandteil des Führungssystems von Unternehmen angesehen. Zwischen der Kontrolle und den anderen Führungsteilsystemen bestehen vielfältige Beziehungen. Besonders eng ist die Kontrolle mit der Planung verbunden, da die in Planungen festgelegten Plangrößen oft Gegenstand von Kontrollen sind und die Ergebnisse von Kontrollen wiederum zu einer verbesserten Planung genutzt werden. Das Kontrollsystem kann in die Elemente Kontrollprozesse und die in ihnen durchgeführten Handlungen, Kontrollzwecke (Dokumentation, Gewinnung von Informationen für Entscheidungen sowie für die Verbesserung von Planungen, Verminderung von Manipulationen, Identifikation notwendiger Korrekturmaßnahmen und die Beeinflussung des Verhaltens von Mitarbeitern), Kontrollobjekte (p Güter, Informationen, Prozesse, Verfahren), Kontrollträger (diejenigen Mitarbeiter, Instanzeninhaber und Kontrollabteilungen, welche die Kontrolle ausüben bzw. die Verantwortung für diese übernehmen) sowie Kontrollinstrumente (Abweichungsanalysen, Frühaufklärungssysteme) eingeteilt werden. Bezüglich der Komponenten des Planungs und Steuerungsprozesses und der dazugehörigen Informationen (Plan und Vergleichsgrößen) lassen sich die folgenden Kontrollarten identifizieren: Gegenstand einer Ergebniskontrolle (Soll st Vergleich) sind die geplanten (Soll Werte) und realisierten Ausprägungen (Ist Werte) verfolgter Ziele. Die Ergebnisse solcher Soll st Vergleiche können zur Verbesserung zukünftiger Planungen genutzt werden. Aufgrund des Vergangenheitsbezugs der Größen sind Ergebniskontrollen für operative Planungen wichtiger als für strategische Planungen. Im Rahmen von Planfortschrittskontrollen (Soll WirdVergleiche) werden für einen Planungszeitraum oder einen bestimmten Planabschnitt die geplanten Ausprägungen der Zielgrößen (Soll Werte) mit den für diese Größen prognostizierten Werten (Wird Werte) verglichen. Zielkontrollen (Soll oll Vergleiche) können zum einen den Vergleich von verschiedenen Zielgrößen (Soll Werte) in einem Zielsystem beinhalten. In diesem Fall überprüft man, ob die verschiedenen Zielgrößen zueinander konsistent sind. Zum anderen kann es sich hierbei auch um den Vergleich der Ausprägungen von Zielgrößen im Zeitablauf handeln. Bei der Prämissenkontrolle ( Prämissen) (Wird st Vergleich) werden die in der Planung getroffenen Annahmen (Wird Werte) den tatsächlichen Werten (Ist Werten) gegenübergestellt. Im Ergebnis dieses Vergleichs kann festgestellt werden, ob die der Planung zugrunde gelegten Prämissen noch Gültigkeit haben. Bei einer Prognosekontrolle (Wird Wird Vergleich) werden verschiedene, zu einem Zeitpunkt abgegebene Prognosen (Wird Werte) dahin gehend verglichen, ob die Entwicklungen dieser Größen zueinander konsistent sind. Des Weiteren kann im Rahmen einer Prognosekontrolle die Entwicklung einer prognostizierten Größe im Zeitablauf verfolgt werden. Eine Kontrollform, die nicht auf der Gegenüberstellung von Plan und Istgrößen basiert, ist die allgemeine Überwachungskontrolle. Hierbei werden Bereiche aus der Umwelt und dem Unternehmen selbst z. B. mit Hilfe von Frühaufldärungssystemen beobachtet, um für das Unternehmen relevante Entwicklungen und sich daraus ergebende Chancen und Risiken (Risiko) rechtzeitig zu erkennen. Eine weitere Untergliederung der Kontrollen kann hinsichtlich des Kontrollobjektes in Ergebnis , Verfahrens und Verhaltenskontrollen erfolgen. Bei der Ergebniskontrolle wird lediglich der Zielerreichungsgrad von Ergebnissen überprüft, während bei Verfahrenskontrollen festzustellen ist, wie ein Prozess, der zu einem bestimmten Ergebnis geführt hat, durchgeführt wurde und ob er dem geplanten Ablauf entspricht. Im Hinblick auf die Beeinflussung der Mitarbeiter führt man Verhaltenskontrollen durch. Gegenstand solcher Kontrollen ist die Frage, ob ein Mitarbeiter unter den vorliegenden Rahmenbedingungen die geeigneten Maßnahmen ergriffen hat, um die ihm vorgegebenen Ziele zu erreichen.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Kontrollbewusstsein
 
Kontrolle in Banken
 
Weitere Begriffe : Vertragspfandrecht | Heißes Geld | Liquiditätssaldo
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.