Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Bedürfnis

ist allgemein das Gefühl eines Mangels mit dem Wunsch, diesen zu beseitigen. Grundsätzlich unterscheidet man wirtschaftlich bedeutende und wirtschaftlich nicht bedeutende Bedürfnisse sowie Bedürfnisse der Lebenserhaltung (Nahrung, Kleidung, Wohnung) und der Lebensverfeinerung (Kaviar, Pelzmantel). individuelle Zielsetzung oder Empfindung eines Mangels mit dem Streben nach Beseitigung. Bedürfnisse sind als subjektive Erscheinungen bisher als Daten für die Wirtschaftstheorie aufgefaßt worden. Für die Wirtschaft sind nur jene Bedürfnisse von Bedeutung, zu deren Befriedigung wirtschaftliche Güter (Gut) notwendig sind und daher Überlegungen über die Aufteilung knapper Mittel (Knappheit) auf die verschiedenen Bedürfnisse erfordern. Der aus der Bedürfnisbefriedigung entstehende Nutzen ist nach der - subjektiven Wertlehre Grundlage des wirtschaftlichen Güterwerts (Nutzwertlehre). Teilbare Bedürfnisse können stufenweise befriedigt werden. Nach dem Sättigungsgesetz (GOSSENsche Gesetze) nimmt ihre Intensität mit fortschreitender Befriedigung ab. Unteilbare Bedürfnisse können nur vollständig befriedigt werden oder müssen unbefriedigt bleiben. Zwischen den Bedürfnissen besteht in der Vorstellung eines Wirtschaftssubjektes entsprechend ihrer Dringlichkeit (Bedürfnisintensität) eine Rangordnung (Bedürfnisordnung, Bedürfnissystem). In der theoretischen Analyse wird angenommen, dass ein Wirtschaftssubjekt ein Maximum an Bedürfnisbefriedigung oder Nutzen anstrebt, d.h. die Verwirklichung dringlicherer Zielsetzungen weniger wichtigen vorzieht (Friedrich von WIESER) bzw. seine Bedürfnisbefriedigung entsprechend dem Gesetz vom Ausgleich der gewogenen Grenznutzen (GOSSENsche Gesetze; Haushaltsoptimum) gestaltet (William Stanley JEVONS, Leon WALRAS). Individualbedürfnisse werden vom einzelnen empfunden und durch einzelwirtschaftliche Güterverwendung befriedigt. Sie können ausschließlich auf die eigene Person (egoistische Bedürfnisse) oder auf die Befriedigung von Bedürfnisssen anderer (altruistische Bedürfnisse) ausgerichtet sein. Kollektivbedürfnisse werden durch öffentliche Güter gedeckt. Im ordnungspolitischen Konzept der Marktwirtschaft bestimmen Bedürfnisse der Wirtschaftssubjekte die Produktion, und es herrscht Konsumentensouveränität. Dagegen wird vorgebracht, dass Bedürfnisse ihrerseits (z.B) durch Güterangebot, Werbung und soziale Umwelt beeinflußt werden und ihnen für die Allokation der Produktionsfaktoren weniger Bedeutung zukommt. Literatur: Herdzina, K. (1993). Streißler, E., Streißler, M. (1966) Das mit dem Streben nach seiner Beseitigung oder Verringerung verbundene Gefühl eines Mangels, das vorökonomischen Ur­sprungs ist und als eine physiologische, psycho­logisch oder auch soziologisch zu erklärende Er­scheinung deutlich vom - Bedarf zu unterschei­den ist, der nach Karl Oldenberg “die Summe der mit Kaufkraft unterstützten Bedürfnisse” ist. Die Beseitigung der durch die Bedürfnisse er­zeugten subjektiven Mangelgefühle ist mithin die treibende Kraft des Konsums und der wirtschaftli­chen Tätigkeit der in privaten Haushalten le­benden Menschen. Viele Autoren verwenden die Begriffe Bedürfnis und Motiv oder auch Wunsch und Trieb (we­nigstens für primäre Bedürfnisse) vollkommen oder weitgehend synonym (z.B. Werner Kroe­ber-Riel oder Franz Böcker und Lutz Thomas) zur Bezeichnung für von äußeren Auslösern freie Verhaltensantriebe. Vor allem in der Psychologie ist eine ganze Rei­he von Kategorisierungsmodellen für Bedürfnis­se entwickelt worden (so von Sigmund Freud, Al­fred Adler, Henry A. Murray), von denen vor al­lem die Maslowsche Bedürfnishierarchie wei­te Verbreitung erlangt hat. Primärbedürfnisse, Sekundärbedürfnisse



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Bedarfszulassung Ärzte, Zahnärzte
 
Bedürfnisbefriedigung
 
Weitere Begriffe : Level Playing Field | interner Leistungsbereich, Risiken | Zahlungsverkehr mit Geldsurrogaten
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.