Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Handelsbetrieb

(engl. commercial firm) Ein Handelsbetrieb ist ein Unternehmen, dessen wirtschaftliche Tätigkeit sich im Allgemeinen darauf bezieht, Waren zu beschaffen und diese dann ohne wesentliche Be und Verarbeitung weiterzuverkaufen. Im Gegensatz zu so genannten Handelsvermittlern, wie z. B. Handelsvertretern und Maklern, erwerben Handelsbetriebe zunächst Eigentum an der Ware, die sie später verkaufen. Je nach Abnehmergruppe unterscheidet man bei den Handelsbetrieben zwischen Großhandel und Einzelhandel. In Abhängigkeit von dem internationalen Aktivitätsspektrum und Betätigungsfeld des Handelsbetriebs wird vor allem auf der Großhandelsebene zwischen Binnen und Außenhandelsunternehmen unterschieden. Findet der Beschaffungs und Absatzprozess (Beschaffung, Absatz) überwiegend im Inland statt, dann spricht man von Binnenhandelsbetrieben. Bei der hauptsächlich grenzüberschreitenden Beschaffung und/oder Absatzrealisierung handelt es sich um Außenhandelsbetriebe. Des Weiteren lassen sich verschiedene Betriebstypen feststellen. Die Hauptaufgabe des Handelsbetriebs besteht in dem qualitativen, quantitativen und zeitlichen Ausgleich zwischen Produktion (Herstellerleistung) und Konsumtion (Abnehmerleistung). Aus dieser Kernaufgabe ergeben sich verschiedene Teilaufgaben, die in unterschiedlichen Systematiken zu den Handelsfunktionen ihren Niederschlag gefunden haben. Hierzu gehört z. B. die Einteilung von Seiffert nach Überbrückungs , Waren und Makleramtsfunktionen. Zu den Überbrückungsfunktionen gehören die Raumfunktion zum Ausgleich geographischer Unterschiede zwischen Produktions und Konsumort, die Zeitüberbrückung zum Ausgleich des Herstellungs und Nutzungszeitpunktes gegenüber dem Produzenten in Form der Vordisposition und gegenüber dem Abnehmer als Lagerhaltung, die Preisausgleichsfunktion zur Nivellierung von Wertschätzungsdifferenzen und die Kreditfunktion (Kredit) zur finanziellen Überbrückung der Zeit zwischen Kauf und Zahlung. Die Warenfunktion umfasst die Quantitäts , Qualitäts und Sortimentsfunktion, die darauf abzielen, den Abnehmern ein bedarfsgerechtes Angebot bereitzustellen. Bestandteile der Malderamtsfunktion sind die Markterschließungs sowie die Interessenwahrungs und Beratungsfunktion. Hierbei geht es darum, die Produktion auf potenzielle Absatzbereiche (Absatzplanung) zu lenken, die Abnehmer über Qualitäten und Funktionen zu informieren sowie dem Hersteller wichtige Hinweise über Abnehmererwartungen und nforderungen zu geben. (Handelsunternehmen, Hand­lung): Ein Wirtschaftsunternehmen des institutio­nellen Handels, dessen Funktion es ist, die - Distribution von Waren zu besorgen.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Handelsbank
 
Handelsbeziehungen
 
Weitere Begriffe : Deutscher Hausärzteverband | Sparkassenbezeichnung(sschutz) | Retourwechsel
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.