Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Projektfinanzierung

Unter Projektfinanzierung versteht man die Kreditfinanzierung eines selbständigen und aus eigener Kraft lebensfähigen Wirtschaftsprojekts. Damit ist die Projektfinanzierung eine Spezialform der Unternehmensfinanzierung. Die Zins- und Tilgungszahlungen erfolgen nicht durch das Unternehmen, dass das Projekt betreibt, sondern allein aus den Erträgen des Projekts, dem Cash-Flow.

Die Technik der Projektfinanzierung wurde in den USA entwickelt und noch heute sind amerikanische Banken führend in dieser Finanzierungsform. Die Idee bei dieser speziellen Finanzierungsform ist, dass eine Investition oder ein Bauvorhaben eines Landes oder Unternehmens (dem Projektträger), wirtschaftlich als selbständiges Unternehmen gesehen wird. Als ein solches soll das Projekt auch allein die Finanzierungskosten erwirtschaften. Aus diesem Grund wird bei einer solchen Finanzierung geprüft, ob der Cash-Flow aus dem Projekt genügt, um Zins- und Tilgungszahlungen zu leisten.

Projektfinanzierungen werden häufig für die Finanzierung des Abbaus von Rohstoffen, für den Bau von Kernkraftwerken und Großfabriken im Ausland herangezogen. Solche Projekte, besonders wenn sie im Ausland durchgeführt werden, sind oft mit zahlreichen Risiken verbunden, die man durch diese Art der Finanzierung auf verschiedene Beteiligte zu verteilen versucht. Außerdem wird so vermieden, dass andere Unternehmensbereiche durch die Kosten und Risiken belastet werden. Aus diesem Grund spielt die Projektfinanzierung vor allem bei Großprojekten im Ausland eine wichtige Rolle.

Internationale Projektfinanzierungen sind durch zwei wesentliche Merkmale gekennzeichnet:

1.    Die Finanzierung erfolgt so, dass die Bilanzstruktur des Projektträgers nicht belastet wird. Damit wird zugleich sichergestellt, dass die Kreditwürdigkeit des Gesamtunternehmens nicht leidet, da die hohen Kredite nicht in seiner Bilanz auftauchen.

2.    Der Träger übernimmt nur einen Teil des wirtschaftlichen Risikos des Projekts. Abnehmer, Lieferanten, staatliche Stellen und Kreditgeber tragen ebenfalls Teile davon.

Hinsichtlich der Verteilung, der aus dem Projekt entstehenden finanziellen Risiken, unterscheidet man drei Arten der Projektfinanzierung:

1. Rückgriffslose Finanzierung:Hierbei haben die Projektträger keinerlei Haftung. Die Kapitalgeber tragen das Risiko alleine und übernehmen damit Unternehmerfunktion. Diese Form der Projektfinanzierung kommt in der Praxis allerdings nur selten vor.

2. Finanzierung bei eingeschränktem Rückgriff:Bei dieser Variante wird das Risiko auf alle am Projekt Beteiligten verteilt. Somit ist das Einzelrisiko leichter tragbar.

3. Finanzierung bei vollem Rückgriff:Hierbei trägt der Projektbetreiber, also der unternehmerisch Verantwortliche des Projekts das volle Risiko. Der Unterschied zu den herkömmlichen Großinvestitionen liegt dann nur noch darin, dass die Finanzierung außerhalb der Bilanz des Projektträgers erfolgt, seine Kreditwürdigkeit also nicht abnimmt.

Um die wirtschaftliche Durchführung eines solchen Großprojekts zu prüfen und eine maßgeschneiderte Finanzierung und Risikostreuung zu gewährleisten, arbeiten in den beteiligten Banken immer Teams aus Juristen, Wirtschaftsprüfern, Steuerexperten und Finanzierungsfachleuten zusammen. Zudem wird oft noch die Mitarbeit von externen Sachverständigen und Technikern in Anspruch genommen. Die Banken fungieren bei solchen Finanzierungen in großem Umfang als Berater der Projektträger.

Neben den Banken prüfen meist noch unabhängige Beraterfirmen die Projekte auf ihre wirtschaftliche Durchführbarkeit. Vor allem die voraussichtlichen Fertigstellungs- und Betriebskosten sowie die Erlöse werden bei diesen Studien gegenübergestellt. Dabei ist zu ermitteln, ob das Projekt auch bei besonders pessimistischen Erwartungen so durchgeführt werden kann, dass der kritische Cash-Flow erwirtschaftet werden kann. Aber auch die technische Durchführbarkeit wird geprüft.

Da die zur Finanzierung von Großprojekten benötigten Mittel häufig die Leistungsfähigkeit einzelner Banken überschreiten, schließen sich im allgemeinen mehrere Kreditinstitute zu einem Konsortium zusammen.

Neben der Bereitstellung der Mittel spielt die Überwachung eine wichtige Rolle bei der Projektfinanzierung. Aufgrund der finanziellen Dimensionen von internationalen Großprojekten ist es wichtig, dass Probleme und Unregelmäßigkeiten frühzeitig entdeckt und behoben werden, damit der Erfolg des Projekts nicht gefährdet wird.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Projektcontrolling
 
Projektfinanzierungsanforderungen
 
Weitere Begriffe : Isoquante | Gossen'schen Gesetze | Wertpapierverrechnungssysteme, Standards für den Einsatz bei Kreditgeschäften des Eurosystems
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.