Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Mindesteigenkapitalanforderungshöhe, Risikomessverfahren

Herzstück der Baseler Rahmenvereinbarung sind die quantitativen Eigenkapitalanforderungen, die sich aus unterschiedlich komplexen Verfahren zur Messung der relevanten Risiken ergeben. Im Standardansatz für die Bemessung des Kreditrisikos hängen die Risikogewichte für Forderungen an Staaten, Banken und Unternehmen (einschl. Versicherungen) von der Einschätzung aufsichtlich anerkannter, externer Bonitätsbeurtei-lungsagenturen ab. Je nach Höhe der externen Beurteilung erhalten geratete Forderungen ein Risikogewicht von 0, 20, 50,100 oder 150%. Ungeratete Forderungen werden mit 100% gewichtet. Bei Forderungen an Banken wird der Ansatz, das Risikogewicht in Abhängigkeit vom externen Rating der Banken selbst zu bestimmen, in Option 2 abgebildet. Abweichend hiervon besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Risikogewicht aus der Beurteilung des Sitzstaates der jeweiligen Bank abzuleiten (Option 1). Banken werden dabei grunds. 1 Kategorie schlechter als der Sitzstaat eingestuft. Diese Option ist insb. aus Sicht kleiner und mittlerer Banken vorteilhaft, könnte sich doch sonst deren geringe Ratingabdeckung negativ auf ihre Refinanzierungsmöglichkeiten auswirken. Banken mit Sitz in Deutschland erhalten dabei - wie vorher - ein Risikogewicht von 20%. Ungeratete Unternehmensforderungen werden - wie vorher - mit 100% angerechnet. Das Risikogewicht für Forderungen, die durch Grundpfandrechte auf Immobilien, die vom Kreditnehmer bewohnt oder vermietet werden, besichert sind, wurde auf 35% gesenkt. Bei einer Besicherung durch gewerbliche Immobilien ist Anrechnung mit 50% möglich, sofern bestimmte zusätzliche Qualitätsbedingungen erfüllt sind. Mit erhöhtem Risikogewicht von 150% werden Forderungen belegt, die ein schlechtes externes Rating aufweisen, weiter der unbesicherte und noch nicht wertberichtigte Teil von Ausleihungen, bei denen der Forderungsschuldner mehr als 90 Tage mit seinen Zahlungen in Verzug ist. Das Risikogewicht kann durch Entscheidung der nationalen Aufsicht verringert werden, wenn die gebildeten Einzelwertberichtigungen einen bestimmten Anteil des ausstehenden Forderungsbetrags überschreiten.



 
Weitere Begriffe : Teilnahme, politische | gendered | Wertlehre
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.