Stückkosten
ist jener Anteil von den Gesamtkosten (fixe Kosten + variable Kosten), der auf eine Einheit des hergestellten Produkts entfällt. Wird in einem Unternehmen nur ein (einheitliches) Produkt hergestellt, so errechnen sie sich aus den anfallenden variablen Kosten pro Stück + dem Anteil an den fixen Kosten (dieser Anteil ergibt sich bei Division der gesamten Fixkosten durch die hergestellte Stückzahl). Produziert das Unternehmen unter der Grenze seiner Kapazität, so ist es möglich, die Stückkosten durch Ausweitung der Produktion zu verringern, weil der Fixkostenanteil pro hergestelltem Produkt dadurch fällt (Fixkostendegression).
(= Durchschnittskosten DK; genauer: durchschnittliche totale Kosten) Kosten pro Outputeinheit: DK = K/Y, wobei K die Gesamtkosten und Y die Ausbringungsmenge eines Gutes bezeichnet. Die Gestalt der Stückkostenkurve ist abhängig von der zugrundeliegenden Produktionsfunktion und der Art der Faktorvariation. Bei Gültigkeit des klassischen Ertragsgesetzes und partieller Faktorvariation hat die StückkostenfunIction U-förmigen Verlauf. Sie hat ihr Minimum, wo die Stückkosten gleich den Grenzkosten sind (Betriebsoptimum, Gewinnschwelle). Bei jedem Output, bei dem die Grenzkosten niedriger als die Durchschnittskosten sind, führt eine Ausweitung der Produktion um eine Einheit zu weiter sinkenden Stückkosten und umgekehrt. Bei proportionaler Faktorvariation und increasing returns to scale hat die Durchschnittskostenkurve monoton fallenden Verlauf. Kann man die Gesamtkosten in fixe und variable Kosten unterteilen, so sinkt der Anteil der Fixkosten an den Stückkosten mit einer Zunahme der Ausbringungsmenge, die durchschnittlichen variablen Kosten ergeben sich als Differenz von Stückkosten und durchschnittlichen Fixkosten.
Siehe Erfahrungskurveneffekt
<< vorhergehender Fachbegriff |
|
nächster Fachbegriff >> |
|
|
|
|