Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist der Dachverband von derzeit acht (ehemals 16) Einzelgewerkschaften mit knapp unter acht Millionen Mitgliedern. Damit ist er der größte nationale Gewerkschaftsbund Europas. Gemäß eigener Satzung vereint er richtungsfreie, parteipolitisch und weltanschaulich unabhängige Gewerkschaften. Er vertritt sie in politischen Fragen nach außen, doch er ist nicht das Machtzentrum der Gewerkschaften, denn die letztlich entscheidenden Tariffragen werden in den Einzelgewerkschaften entschieden. Dennoch: Es gibt keine andere Massenorganisation mit vergleichbarer gesellschaftspolitischer Bedeutung in Deutschland.

Der DGB und seine ihm angeschlossenen Einzelgewerkschaften sind dem Gedanken der Einheitsgewerkschaft verbunden - sie stehen gleichermaßen Arbeitern, Angestellten und Beamten offen und sind unabhängig von Parteien oder Konfessionen. Der heutige DGB knüpft in Struktur und Aufgaben am stärksten an den sozialdemokratisch geprägten Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB) an, obwohl dieser keine Einheitsgewerkschaft war. Neben ihm gab es in der Weimarer Republik noch den Christlichen Deutschen Gewerkschaftsbund und den Gewerkschaftsring Deutscher Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände. Der DGB gründete sich 1949 in München, indem sich die Gewerkschaftsbünde der französischen, britischen und amerikanischen Besatzungszone zusammenschlossen. Sein Sitz ist in Berlin (Anschrift).

Die DGB-Gewerkschaften sind nach dem Industrieverbandsprinzip "Ein Betrieb, eine Gewerkschaft" organisiert. Das heißt jede Gewerkschaft vertritt die Gesamtinteressen der Beschäftigten eines gesamten Wirtschaftszweiges. Dagegen wendet sich der Beamtenbund und Tarifunion (DBB) , der nicht dem DGB angehört und bestimmte Berufsgruppen anspricht. Der Dachverband soll gemäß seiner Satzung die "Gewerkschaften zu einer wirkungsvollen Einheit" vereinigen und "ihre gemeinsamen Interessen" vertreten. Die Einzelgewerkschaften finanzieren den DGB mit zwölf Prozent ihrer Beitragseinnahmen. Sie haben allerdings kein besonderes Interesse daran, den eigenen Dachverband zu stark werden zu lassen.

Die Hauptaufgabe der Gewerkschaften ist die kollektive Vertretung der Beschäftigten gegenüber Arbeitgebern (besonders in Tarifverhandlungen), Regierungen und Parlamenten - und das nach Sicht des DGB in allen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen. Die Instrumente der Gewerkschaften sind die Tarifpolitik, die betriebliche Mitbestimmung, Demonstrationen, Streiks sowie die lobbyistische Einflussnahme auf Parlamente, Regierungen und Verwaltungen. Der DGB als Dachverband der Gewerkschaften ist selbst nicht tariffähig.

Mitgliederschwund / Finanzmisere

Das Hauptproblem der deutschen Gewerkschaftsbewegung ist der Mitgliederschwund. Die DGB-Einzelgewerkschaften büßten seit der Deutschen Einheit fast ein Drittel ihres Mitgliederbestandes ein: von 11,8 Millionen Mitgliedern in 1991 sank die Mitgliederzahl auf knapp unter acht Millionen. Das ist in etwa wieder die Zahl vor der Deutschen Einheit. Mitte 2005 verfügte der DGB über rund sieben Millionen Mitglieder. Sorgen bei der Mitgliederzahl macht vor allem auch die Altersstruktur - der DGB ist überaltert. Er ist außerdem zwar noch stark in den Industriebranchen vertreten, im wachsenden Dienstleistungsbereich dagegen aber nur schwach. Während die Zahl der Angestellten in Deutschland gegenüber den Arbeitern stetig wächst, sind die Arbeiter mit mehr als der Hälfte der Mitglieder im DGB noch überrepräsentiert. Zu alt im Durchschnitt und in den Zukunftsbranchen schlecht etabliert.

Dieser Schrumpfungsprozess wirkt sich natürlich auch negativ auf die Finanzlage der Gewerkschaften aus - sie ist miserabel. Der DGB als Arbeitgeber musste in den letzten Jahren mehr und mehr seiner Mitglieder entlassen. Um Mitgliederschwund und Finanzmisere entgegen zu wirken, dreht sich auch im DGB das Fusionskarussell mit dem Ziel der Kostenersparnis durch Synergieeffekte: Im September 1997 schlossen sich bereits IG Chemie, IG Bergbau und Energie und die IG Leder zusammen. Anfang 1997 hatte die IG Bau die Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft übernommen. Die IG Metall schluckte die IG Textil-Bekleidung und die Gewerkschaft Holz und Kunststoff.

Organisation

Der Aufbau des DGB ist pluralistisch und demokratisch. Als höchstes Organ des DGB soll der Bundeskongress (das "Parlament der Arbeit") die "Allgemeinen Richtlinien der Gewerkschaftspolitik" festlegen. Regulär tagt er alle vier Jahre. Ihm gehören 400 Delegierte entsprechend der Mitgliederstärke seiner Einzelgewerkschaften an. Er legt die Gewerkschaftspolitik im Grundsatzprogramm fest und wählt den Geschäftsführenden Bundesvorstand. Der Bundesausschuss ist das höchste Organ zwischen den Kongressen. Er beschließt und kontrolliert den Haushalt. Der Bundesvorstand ist das oberste Leitungsorgan. Er tagt einmal im Monat. Er besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, drei weiteren Mitgliedern und den Chefs der Einzelgewerkschaften. Die Organisationsform ist die eines nicht rechtsfähigen Idealvereines, der nicht ins Vereinsregister eingetragen ist. Dieser zunächst etwas sonderbar anmutende Status (wie auch beim Deutschen Roten Kreuz) schafft allerdings erst die Möglichkeit für die Tariffähigkeit und die Parteifähigkeit in zivilrechtlichen Klagen.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Deutscher Genossenschaftsring
 
Deutscher Hausärzteverband
 
Weitere Begriffe : Leverage | Rohstoffversorgung | Wirtschaftsverfassung
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.