Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Synektik

ist eine Innovativtechnik. Dabei versucht eine Gruppe von Personen, eine neue Idee (Lösen eines Problems, neues Produkt, Verbesserung eines Verfahrens) nicht durch logisches Denken, sondern durch künstlerisch-freies Denken (Assoziation) zu gewinnen. Der Prozeß der Synektik geht hauptsächlich in drei Schritten vor sich: 1. Unbekanntes bekanntmachen. Dabei wird das eigentliche Problem (z.B. Entwicklung eines neuen Fahrrades) durch genaue Beschreibung, Zerlegung und Umformulierung bekannt gemacht; 2. Bekanntes verfremden. Die bekannten Problemteile werden mit anderen Dingen verglichen (Analogie-Bildung), um schöpferische Ideen einzubringen (z.B. Rad, Kürbis, Kutsche, Walze, Kardanwelle, Rohr, Taschenmesser usw.); 3. Force-Fit (Zwang zur Verbindung). Nach weiteren Zwischenschritten der Analogie-Bildung wird gefragt, was die erarbeiteten Begriffe mit dem ursprünglichen Problem zu tun haben. Es erfolgt eine zielgerichtete Verbindung der ursprünglichen Problemteile mit den Ergebnissen der Gruppen-Beratung (z.B. im Endergebnis ein Klappfahrrad mit Kardanantrieb und aus Leichtmetallschaum für Konsumenten mit höherem Einkommen). (synectics): Eine - Kreativitätstech­nik, die der Amerikaner William J. J. Gordon auf der Grundlage intensiver Studien über Denk- und Problemlösungsprozesse entwickelte und 1961 erstmals vorstellte. Sie wird seither mitunter als die kreativste unter den Methoden der Ideen­findung bezeichnet. Synektik leitet sich aus dem Griechischen “syn­echein” ab und bedeutet “etwas miteinander in Verbindung bringen; verknüpfen”. Synektik be­deutet die Verknüpfung von verschiedenartigen, nicht miteinander zusammenhängenden Ele­menten. Demgemäss ist ihr Grundprinzip eine durch laufende Analogien aus anderen Lebens­bereichen vollzogene schrittweise Verfremdung des zu lösenden Ausgangsproblems, bei der dann nach mehreren Stufen der Analogienbil­dung am Ende durch den sog. “force fit` eine nachgerade gewaltsame Rückbesinnung auf das Ausgangsproblem erfolgt. Der Technik liegt die Erkenntnis zugrunde, dass vertraute Problemstellungen wegen vorherr­schender Betriebsblindheit oft unlösbar erschei­nen. Durch verfremdete Metaphern soll der für die Problemlösung erforderliche Abstand vom Problem geschaffen werden. Mit der Methode Synektik werden kreative Pro­zesse in zweierlei Hinsicht simuliert: (1) Die Schritte folgen dem Phasenverlauf natür­lich ablaufender kreativer Prozesse, und zwar genau in der Reihenfolge · Vorbereitungsphase · Inkubationsphase · Illuminationsphase · Verifikationsphase. (2) Die grundlegende — Heuristik der Ideenge­nerierung mit Synektik ist die der Übertragung problemfremder Strukturen bzw. die Kombination sachlich nicht zusammenhängender Wissensele­mente. Dieses heuristische Prinzip ist formal identisch mit der verbreiteten Auffassung über das Wesen der Kreativität, d.h. der Reorgani­sation von unterschiedlichem Wissen zu neuen Mustern. Insgesamt differenziert Gordon zwischen vier Analogietypen, die im Lauf der Lösungsfindung angewendet werden sollen: 1. Phantastische Analogie: Die Realität wird ignoriert, und man stellt sich vor, wie das Pro­blem in einer Phantasiewelt gelöst werden könn­te. 2. Personale Analogie: Durch “empathische Iden­tifikation” erfolgt eine Einfühlung in ein Objekt und eine Zuschreibung menschlicher Empfindun­gen und Gedanken. Das Objekt wird als ein menschliches Lebewesen begriffen. 3. Direkte Analogie: Die Übertragung eines be­ kannten Zusammenhangs auf eine neue Situa­tion. 4. Symbolische Analogie: Sie haben den Charak­ter von Metaphern, durch die ein Sachverhalt, ein Objekt oder ein Problem in bildhafter Verdichtung anschaulich gemacht wird. Während die 2. und 3. Analogien im Verfrem­dungsprozess der Synektik, also die persönlichen und symbolischen Analogien, regelmäßig un­verändert durchgeführt werden, kann man die Gegenstandsbereiche der 1. und 4. Analogien — der “direkten” Analogien — ohne weiteres und vorteilhaft problemabhängig variieren. Hier ist man keinesfalls an die Abfolge “erst Natur — dann Technik” gebunden. Die Methode Synektik sollte in Gruppen ange­wandt werden, deren Zusammensetzung etwa mit Gruppen beim Brainstorming identisch ist. Die Methode stößt wegen ihres skurrilen Verlaufs in der Praxis mitunter auf Skepsis. Diese Vorbehalte betreffen insbesondere die Verfremdungsphase, die im natürlichen kreativen Prozess der lnkubationsphase entspricht. Ausge­hend vom Problem spielt die Gruppe dabei eine Stufenfolge von Analogiebildungen durch, über die man sich sachlich immer weiter vom Problem entfernt. Die am Schluss dieser Kette gefundenen Begriffe dienen als Ausgangspunkte der Ideen­findung. Synektik zielt darauf, Denkansätze zu provozie­ren, durch die sachlich entfernte Wissensele­mente zu neuen Denkprodukten hoher Origina­lität rekombiniert werden. Es handelt sich aus­drücklich nicht um “naheliegende” Denkschlüsse, sondern um seltene und ungewöhnliche Gedan­kenverbindungen. Dies erreicht die Methode, in­dem sie den Problemlöser über den Verfrem­dungsprozess vom Problem weg in völlig andere Sachbereiche führt und ihn auffordert, Wissen aus diesen Sachbereichen mit dem Problem in Verbindung zu bringen und daraus kreative Lösungsmöglichkeiten abzuleiten. Diesen Über­tragungsschritt bezeichnet man auf Englisch als “force fit”. Der Problemlöser soll gewissermaßen auf Biegen und Brechen versuchen, die Eignung einer problemfremden Struktur als Lösungsana­logie zu einem gestellten Problem nachzuwei­sen. Die eigentliche ldeenfindungsphase des force fit, in der die letzten direkten Analogien mit dem Problem in Verbindung gebracht werden, verläuft meist nach den Regeln des Brainstor­ming. Synektik
Die tabellarische Übersicht oben macht deutlich, wie genau durch Synektik natürli­che kreative Prozesse simuliert werden. In der Tabelle werden die Phasen eines kreativen Pro­zesses den Ablaufschritten von Synektik ge­genübergestellt.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Syndrom
 
Synergetische Effekte
 
Weitere Begriffe : Primitiver | Verschwendung | Sparerfreibetrag
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.