Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick
Wirtschaftslexikon
über 20.000 Fachbegriffe - aktualisierte Ausgabe 2015
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

ABC-Analyse

Verfahren zum Erkennen wichtiger Klassen von Lieferanten, Kunden oder sonstigen Vorgängen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Beispiel: 20% der Kunden erbringen 80% der Umsätze (= A-Kunden), 30% der Kunden erbringen 15% Umsatz (= B-Kunden) und 50% der Kunden erbringen 5% Umsatz (= C-Kunden). A-Kunden werden daher besonders aufmerksam behandelt (sales promotion, »Konditionen etc.). Die ABC-Analyse ist ein strategisches Instrument, welches Firmen hilft, die Ist-Situation in ihrem Unternehmen zu erfassen. Speziell in den Bereichen Materialwirtschaft, Kunden, Produkte und Lieferanten findet die ABC-Analyse Anwendung. Das Ziel der strategischen Analyse ist die Klassifizierung der Zielobjekte in die drei Gruppen A: wichtig, umsatzstark; B: mittlere Wichtigkeit und Umsatzstärke; C: weniger wichtig bzw. weniger umsatzstark. Meist erwirtschaftet ein mengenmäßig geringer Teil der Objekte den höchsten Wertanteil. Diesen Effekt nennt man auch Pareto-Prinzip oder 80/20-Regel (rund 20 Prozent der Objekte stehen für rund 80 Prozent Wertanteil). Diese Methode dient dazu, eine Menge von Objekten hinsichtlich ihrer Bedeutung zu strukturieren und zu klassifizieren, wobei A-Objekte als sehr wichtig, B-Objekte als weniger wichtig und C-Objekte als eher unwichtig beurteilt werden. Bei den Objekten kann es sich um Produkte, Kunden, Regionen, Mitarbeiter oder Lieferanten, aber auch um Aufgaben handeln. Die Strukturierung ist anhand unterschiedlicher Kriterien möglich. In der Unternehmenspraxis am häufigsten anzutreffen sind ABC-Analysen, die sich am  Umsatz ausrichten. analyse-1.jpg" alt="ABC-Analyse" width="50%">
Beispiel Ein Unternehmen will mit Hilfe der ABC-Analyse die Umsatzbedeutung der einzelnen Produkte untersuchen. Zu diesem Zweck werden sämtliche Produkte zunächst nach ihrer Umsatzhöhe angeordnet, d. h. auf Rang 1 steht das umsatzstärkste Produkt, den letzten Platz nimmt das umsatz­schwächste Produkt ein. In einem nächsten Schritt werden drei Produkt­klassen gebildet: In Klasse A befinden sich die ersten 10 %, d. h. die um­satzstärksten Produkte. Der Klasse B gehören die nächsten 20 % der Produkte an, und die restlichen 70 % der Produkte bilden Gruppe C. Quelle Die Daten für die Durchführung einer ABC-Analyse sind der Absatz- bzw. Vertriebsstatistik zu entnehmen. Interpretation und Maßnahmen zur Beeinflussung Als Konsequenz aus den Ergebnissen der ABC-Analyse lässt sich ableiten, dass die Ressourcen und Aktivitäten zukünftig noch stärker auf die A-Produkte konzentriert und die C-Produkte erheblich zurückgeschraubt bzw. eliminiert werden müssen. Grenzen Die Anwendung der ABC-Analyse birgt die Gefahr, aus den Ergebnissen falsche Schlussfolgerungen zu ziehen. Aus diesem Grund sollten folgende Überlegungen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden: · Umsatzstarke Produkte sind nicht unbedingt die ertragsstärksten. Des­halb sollten neben dem Umsatz noch andere Kriterien wie die Rendite ( Return on Investment,  Deckungsbeitrag) in die Überlegungen ein­bezogen werden. · Umsatzschwache Produkte können dazu beitragen, umsatzstarke Pro­dukte abzusetzen (sog. Verbundeffekte). In solchen Fällen wäre es fatal, die C-Produkte aus dem Sortiment zu streichen. · Eine ausschließliche Konzentration auf A-Produkte birgt zwar Kosten­vorteile, gleichzeitig aber auch erhebliche Risiken in sich. Erwirtschaftet ein Unternehmen beispielsweise 70 % des Umsatzes mit seinen A-Pro­dukten, und kommt es in diesem Bereich zu Absatzproblemen, sind auch 70 % des Umsatzes gefährdet. · Die üblicherweise durchgeführte ABC-Analyse ist gegenwarts- bzw. vergangenheitsbezogen. Demnach bleibt unberücksichtigt, wie sich ein­zelne Sortimentsteile in Zukunft entwickeln werden. Trotz der geschilderten Einschränkungen hat die ABC-Analyse in der Pra­xis weite Verbreitung gefunden, was daran liegt, dass das Verfahren ein- fach zu handhaben sowie flexibel einsetzbar ist und der Umsatz nach wie vor eine der wichtigsten Zielgrößen darstellt.



<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
ABC des Erbens und Schenkens
 
ABCP
 
Weitere Begriffe : Rang, sozialer | Aus dem Geld (out of the money) | Methode der proportionalen Skalierung
 
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co
Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.