Haavelmo-Theorem
Ein von dem norwegischen Nationalökonom Trygve Haavelmo 1945 formuliertes Theorem, das postuliert, auch ein Staatshaushalt, der ohne zusätzliche Kreditaufnahme expandiert, vergrößere das Sozialprodukt und das Volkseinkommen, da zusätzliche Staatsausgaben voll durch zusätzliche Steuereinnahmen finanziert werden. Unter den von Haavelmo formulierten Annahmen und Voraussetzungen ist der — Multiplikatoreffekt gleich 1, d.h. der Höhe der zusätzlichen Staatsausgabe entspricht eine gleich hohe Zunahme des Volkseinkommens.
<< vorhergehender Fachbegriff |
|
nächster Fachbegriff >> |
|
|
|
|