Home | Finanzlexikon | Börsenlexikon | Banklexikon | Lexikon der BWL | Überblick | ||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bund-Futures
Der Euro-Bund-Future (kurz: Bund-Future)ist ein Future auf eine idealtypische Bundessanleihe. Grundlage ist ein fiktives Papier, das auf eine Nominalverzinsung von sechs Prozent und auf eine Laufzeit von zehn Jahren standardisiert ist. Der Inhaber eines Bund-Future-Kontraktes hat das Recht, zu einem festgelegten Zeitpunkt die genannte idealtypische Bundesanleihe im Wert von nominal 100.000 Euro zu kaufen oder zu verkaufen. Der Kontrakt ist so gestaltet, dass mehrere Anleihen zur Lieferung in Frage kommen. Nach den Bestimmungen für Bund-Futures sind alle Bundesanleihen mit einer Restlaufzeit von achteinhalb bis zehn Jahren zur Lieferung zugelassen. Der Verkäufer eines Bund-Futures hat damit die Wahl, aus einem Bündel von Bundesanleihen, die für ihn billigste zu liefern ("cheapest-to-deliver"). Der Bund-Futures wird an der Deutschen Terminbörse (DTB) sowie an der London International Financial Futures Exchange (LIFFE) gehandelt. Der Preis eines Bund-Futures an der Deutschen Terminbörse wird wie bei allen börsengehandelten Wertpapieren durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Anleger richten sich hierbei nach Faktoren wie Kurserwartungen, Zinshöhe und Finanzierungskosten. Man muss bei der Betrachtung eines spezifischen Bund-Futures zwischen dem rechnerischen und dem tatsächlichen Wert unterscheiden. Der rechnerische Wert ist der Preis der theoretisch für den Futures gerechtfertigt wäre, wohingegen der tatsächliche Preis der Kurs ist, der an der Terminbörse durch Angebot und Nachfrage zustande kommt. Um den rechnerischen Wert eines Bund-Futures zu ermitteln, benötigt man eine Angleichung sämtlicher lieferbaren Bundesanleihen an das Renditeniveau der idealtypischen Bundesanleihe mit einer Nominalverzinsung von sechs Prozent. Die Angleichung der möglichen Bundesanleihen erfolgt mit Hilfe des Preisfaktors. Bei der Ermittlung des rechnerischen Wertes eines Futures geht man grundsätzlich von folgender Fragestellung aus: Welchen Betrag wäre ein Anleger bereit zu zahlen, wenn er alternativ zu einer Kassaposition, also dem Kauf einer Bundesanleihe an der Börse, einen Bund-Futures kaufen würde? Die Antwort: Der Anleger wäre bereit, einen Preis zu zahlen, bei dem die Rendite bei beiden Alternativen identisch ist. Der rechnerische Wert eines Futures ändert sich ständig, je nach dem wie sich die Kurse der Bundesanleihen verändern. Der tatsächliche Kurs eines Bund-Futures an der Terminbörse weicht meist von dem rechnerischen Wert ab, da die Anleger aufgrund spekulativer Erwartungen oftmals bereit sind, mehr als diesen rechnerischen Wert zu zahlen. Futures werden von den Anlegern aus zwei verschiedenen Motiven gekauft. Zum einem werden sie dazu verwendet, um sich gegen Zinsschwankungen und den daraus resultierenden Kursschwankungen abzusichern. Beispiel: Ein Farmer will sich gegen fallende Weizenpreise schützen. Er ist der Verkäufer des Terminkontraktes. Sein Gegenpart ist ein Brotfabrikant, der steigende Preise befürchtet. Er ist der Käufer. Die beiden vereinbaren einen bestimmten Preis für einen späteren Deal - einen Future. Bund-Futures werden aber auch abgeschlossen, um auf bestimmte Kursschwankungen zu spekulieren. Hierbei werden Anleger, die steigende Kurse erwarten (sinkende Zinsen) Bund-Futures kaufen, wohingegen Anleger, die sinkende Kurse erwarten (steigende Zinsen) Bund-Futures verkaufen werden. Fiktive Größe Unter einer idealtypischen Bundesanleihe versteht man eine fiktive Anleihe mit einer Nominalverzinsung von sechs Prozent und einer Laufzeit von zehn Jahren. Alle abgeschlossenen Bund-Futures haben eine solche Anleihe als Basiswert. Eine solche fiktive Referenzgröße als Basiswert ist aufgrund der vielen verschiedenen an der Kassabörse gehandelten Bundesanleihen notwendig. Sonst müssten Futures auf jeden einzelnen Wert abgeschlossen werden. Das würde die Übersicht und Handelbarkeit solcher Futures stark vermindern. Ein Bund Future ist ein Terminkontrakt auf eine fiktive Bundesanleihe. Emittent ist die Bundesrepublik Deutschland. Bund Futures werden an der Eurex gehandelt. Das Papier verfügt über eine Nominalverzinsung von 6 Prozent. Die Laufzeit beträgt zwischen 8,5 und 10,5 Jahre, jedoch hat der Anleger das Recht, die Bundesanleihe jederzeit zu verkaufen. Das Emissionsvolumen beträgt mindestens zwei Milliarden Euro. Der Nominalwert des Kontraktes beträgt 100.000 Euro. Der Bund Future ist einer der umsatzstärksten Kontrakte an der Eurex. Er hat das Eurex-Kürzel FGBL.
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Begriffe : Bundessteuern | Intersenderkonflikt | bilanzunwirksame, -neutrale Geschäfte | ||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © 2015 Wirtschaftslexikon.co Banklexikon | Börsenlexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum All rights reserved. |