Zwei-Drittel-Gesellschaft
In der Wirtschaftssoziologie:
(kritische) Bezeichnung für die sozialökonomische Entwicklung in Westdeutschland in den 1980er Jahren. Die Gesellschaft spaltet sich zunehmend in zwei Gruppen, deren eine (ca. 2/3) in einem bezahlten Arbeitsverhältnis steht und darüber am sozialen und politischen Leben teilnimmt. Ca. 1/3 der Gesellschaft wird ökonomisch etwa durch Sozialhilfe oder Arbeitsbeschaffungsmassnahmen scheinbar integriert; die materielle Grenzsituation verhindert aber eine aktive Lebensgestaltung.
<< vorhergehender Fachbegriff |
|
nächster Fachbegriff >> |
|
|
|
|